Über das Projekt „Fair Streiten“

 

Das Projekt vermittelt einen Weg zur gewaltfreien Konfliktbewältigung

Unsere Geschichte in Kürze:

Seit vielen Jahren fördern wir erfolgreich die sozialen Kompetenzen von Menschen aller Generationen mit unseren Seminaren an Schulen und den Wochenendseminaren für Erwachsene in Münster.

Das Faire Streiten wurde vor über 30 Jahren initial durch die Dipl. Psych. Siglind Willms und Psych. Pater Johannes Risse entwickelt. Zunächst war das Faire Streiten hauptsächlich in der Erwachsenenbildung präsent und wurde vor allem in der Paartherapie angewandt, aber konnte grundsätzlich schon von Beginn an durch Menschen ab 8 Jahren erlernt werden.

Im Jahr 2000 brachten Siglind Willms und Veronika Hüning diesen Ansatz in eine Form, die für Schulprojekte zum Fairen Streiten genutzt wird. Die Projekttage enthalten viele kleine praktische Übungen und vermitteln die einzelnen Elemente auf eine spielerische Art und Weise.
Ziel ist es, eine gewaltfreie Konfliktregelung zu fördern und die Kinder dazu zu befähigen, dass sie viele Störungen auch ohne das Beisein von Erwachsenen lösen können.
Wir ermöglichen es den Schulen, ihren Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern dieses Instrument der Konfliktarbeit an die Hand zu geben und damit schon früh die Grundlagen einer konstruktiven Streitkultur zu schaffen.
Seit 2001 wurde das Projekt an vielen Schulen im Münsterland und darüber hinaus durchgeführt. Mittlerweile haben weit über 10.000 Schüler:innen teilgenommen. Bei Bedarf gibt es als fruchtbare Ergänzung auch Fortbildungen und Workshops für pädagogische und soziale Fachkräfte, sowie Elternabende.

Parallel laufen weiterhin die Erwachsenenseminare im Haus Kloppenburg, zu denen sich Privatpersonen anmelden können, um die Methode zu erlernen.
Auch Vereine und Unternehmen unterstützen wir gerne mit Inhouse Seminaren, bei denen die Teilnehmer:innen neues, wertvolles Input für die lokale Konfliktkultur erhalten.

Seit 2001 ist das Faire Streiten Teil des Netzwerks Gewaltprävention Münster. Ein Netzwerk mit Akteur:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Im Jahr 2012 wurde das Faire Streiten durch die Stiftung „fairmächtnis“ mit dem Fair-Award-Münster ausgezeichnet und im Jahr 2018 erhielt es dann im Rahmen der Internationalen Mediationstage den Jugend WinWinno Preis des Mediation DACH e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz.

Das Faire Streiten ist schon seit Beginn an nicht nur ein Projekt zur Selbsthilfe, sondern bringt Veränderung durch Konstruktivität, Perspektivwechsel und Empathie. Es fördert aktiv demokratisches Handeln und Friedensarbeit.

Unser Konfliktverständnis:

Konflikte sind nicht automatisch negativ. Sie entstehen natürlicherweise, weil wir Menschen verschieden sind und unsere Interessen und Ansprüche oft mit denen anderer Menschen zusammenstoßen. In solchen Situationen kommt es darauf an, für seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse energisch einzutreten, aber das gleiche Recht auch den anderen zuzugestehen. Wir suchen einvernehmliche
Lösungen, ohne Gewinner und Verlierer zu schaffen.

Wer sich intensiver mit den Inhalten auseinandersetzen möchte, kann sich unter folgendem Link kostenlos den Praxisleitfaden von unserer Trainerin Lina Nagel herunterladen. Sie hat diesen für Unternehmerfamilien konzipiert; die Elemente des Fairen Streitens sind darin aber so erklärt, dass der Leitfaden auch für Privatpersonen sehr hilfreich ist:
https://www.wifu.de/bibliothek/die-kunst-des-fairen-streitens/#

Wer wir sind:

Das Fair Streiten Trainerteam ist seit jeher vielfältig und wächst immer weiter. Wir kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und bringen gern unsere Perspektiven mit ins Team.
Wir leben das Fair Streiten Konzept auch im Team: das heißt wir nutzen nicht nur das Fair Streiten Gesprächsmodell als Tool, um Konflikte zu bearbeiten, sondern wir nutzen auch die einzelnen Elemente des Konzepts im Umgang miteinander. Mit jedem neuen Projekt und Seminar gewinnen wir an neuen Perspektiven und leben ein gemeinsames Üben mit den Teilnehmer:innen.

Kommen Sie uns mal in einem unserer Seminare besuchen!

Weitere Infos dazu unter dem Reiter „Seminar besuchen“

Wir suchen Verstärkung für das Fair Streiten Team!

Weitere Infos dazu unter dem Reiter „Trainer:in werden“.

Sie arbeiten an einer Schule oder kennen eine Schule, für die unser Projekt interessant sein könnte?

Leiten Sie gern unsere Website weiter oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.